Nach 45/04, 2025

Zeichnungen

Objekte und Editionen

Bildung und Vermittlung

4

Bildung und Vermittlung

Seit 2012 moderiere und gestalte ich Workshops und andere Bildungsangebote.
Im Fokus liegen dabei kreative Prozesse mit dem inhaltlichen Schwerpunkt auf politischer und kultureller Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts.

In Kooperation mit:

  • Ethnologisches Museum/Museum für Asiatische Kunst, Berlin
  • Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Museumspädagogischer Dienst und Förderverein
  • Humboldt Universität zu Berlin, Humboldt Labor
  • Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Museum in der Kulturbrauerei und Tränenpalast
  • Stiftung Humboldt Forum, Berlin.

Vita

Mirjam Winkler

* 1967

Arbeitet als freischaffende Künstlerin und Museumspädagogin.
Dipl. Designerin, studierte Kunst und Design an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim.

Ausstellungen und Projekte

2024
Workshop „Asemisches Schreiben“:
KHBstudios, Berlin, Tiny AlphaHaus/GBZ Barnim

2023
KHBstudios, Berlin.
Artist Residency, Kunsthalle Below

2022
„Anonyme Zeichner“, Galerie im Körnerpark, Berlin

seit 2022
Moderation von Workshops und Bildungsangeboten,
Humboldt Forum und Humboldt Labor

2021
„Stencil-Art-Projekt“, Konzeption und Durchführung,
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

2020
Konzeption museumspädagogischer Methoden durch Text + Bild, Stiftung Haus der Geschichte

seit 2018
Studientage an der Gedenkstätte und im Museum Sachsenhausen zu den Themen:
– Archäologische Fundstücke
– Biografien
– Fotografie
– Häftlingszeichnungen

seit 2017
Moderation von Workshops und Bildungsangeboten,
Stiftung Haus der Geschichte

seit 2014
Führungen an der Gedenkstätte und im Museum Sachsenhausen

2013
„De Berlin à Paris“, Journées Européennes des Métiers d’Art,
Viaduc des Arts, Paris

seit 2012
Stadt- und Museumsführungen in Berlin

2012
Der Goldene Schnitt, Karlsruhe
Galerie Michaela Binder, Berlin
Galerie Moha, Wien

2011
„Frauensilber“, Bröhan – Museum, Berlin
Galerie Manuel Fritz, Berlin
MMKA, Museum voor Moderne Kunst, Arnhem

2010
Villa Bengel, Idar Oberstein. „True colours – New Traditional Jewellery“, SIERAAD, Westergasfabriek, Amsterdam

2009
„ARTverwandt““, Kunstgewerbemuseum, Berlin.
Landespreis Gestaltendes Handwerk, 3. Preis

2008
Zeughausmesse, Deutsches Historisches Museum, Berlin

2007
Galerie Einzelstück, Berlin

2005
Galerie Amulett, Bern.
Galerie Junkerngasse 32, Bern

2003
„Fake & Original“, Kornhaus, Bern.
Schmuckpreis Schweiz, 1. Preis

2001
„Spielregeln“, Museum der Stadt Velbert, Velbert

2000
Deutsches Goldschmiedehaus, Hanau.
„Einzelstücke“, Museum für Gestaltung, Zürich